Wegen der fortschreitenden globalen Erwärmung speicherte das Gletschereis in den Schweizer Alpen dieses Jahr ein Drittel weniger Wasser als 1980, was der Gesamtmenge des Wassers in Neuenburger-, Vierwaldstätter- und Zürichsee entspricht. Experten zufolge dürften ausgedehnte Trockenperioden, wie wir es im Sommer 2003 erlebt haben, ebenso an Häufigkeit zunehmen wie Hochwasserereignisse infolge heftiger Starkniederschläge. Gleichzeitig werden die Gebirge mit dem Ansteigen der Schneegrenze und dem anhaltenden Gletscherschwund ihre ausgleichende Wirkung verlieren, da grosse Teile des Niederschlags künftig nicht mehr in der Form von Schnee oder Eis gespeichert werden, sondern mehr oder weniger direkt abfliessen. Um auf die vielfältigen Herausforderungen, welche diese Entwicklungen für Berg und Tal mit sich bringen, vorbereitet zu sein, müssen schon frühzeitig Diskussionen geführt und Massnahmen eingeleitet werden.
Das Kompetenznetzwerk Wasser im Berggebiet widmet seine diesjährige Jahresveranstaltung dieser brisanten Thematik. Prominente Fachexperten werden mit Kurzvorträgen das Thema einführen und in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem Publikum Ansichten und Erfahrungen austauschen.
Auch dieses Jahr wird die Verleihung des begehrten, mit CHF 60 000 dotierten, Swiss Mountain Water Awards 2008 die Veranstaltung beschliessen. Im Rahmen dieses Projektwettbewerbs werden alljährlich eines oder mehrere innovative Projekte ausgezeichnet, welche einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung im Schweizer Berggebiet leisten.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Jahresveranstaltung 2008 teilzunehmen und der Verleihung des Swiss Mountain Water Awards 2008 beizuwohnen. Wir bitten Sie, sich und weitere interessierte Personen bis spätestens 31. July 2008 anzumelden.
Tagungsprogramm:
|
Tagungsinformationen
Die Jahresveranstaltung findet im Veranstaltungs- und Tagungszentrum „Forum im Ried” in Landquart statt. Die Tagung wird in deutscher Sprache abgehalten. Sie wird vom Kompetenznetzwerk Wasser im Berggebiet und seinen Sponsoren als Beitrag zur Diskussion zum Thema Wasser offeriert und ist deshalb kostenlos.
Das Kompetenznetzwerk empfiehlt den Teilnehmenden die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für den Transfer zwischen Bahnhof und Tagungslokal ist ein Shuttle-Service eingerichtet. Die nahe gelegenen Parkplätze sind kostenpflichtig.